Was bedeutet eigentlich „HODL“? – Der Krypto-Schlachtruf erklärt

Was bedeutet eigentlich „HODL“? – Der Krypto-Schlachtruf erklärt

Wenn du dich schon einmal in die Welt der Kryptowährungen begeben hast, bist du sicher früher oder später über das Wort „HODL“ gestolpert. Klingt erstmal wie ein Tippfehler – und das ist es ursprünglich auch. Aber dahinter steckt viel mehr: eine ganze Philosophie, ein Meme, ein Investment-Ansatz – und für manche fast schon ein Glaubensbekenntnis. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Geschichte und Bedeutung von HODL.


Der Ursprung von „HODL“

Alles begann am 18. Dezember 2013 im Bitcointalk-Forum. Ein User mit dem Pseudonym „GameKyuubi“ postete unter dem Titel „I AM HODLING“ einen Beitrag, in dem er (leicht angetrunken) erklärte, warum er trotz fallender Kurse seine Bitcoins nicht verkaufen werde.

Er meinte eigentlich „I am holding“, schrieb aber „hodling“ – ein Tippfehler, der sich blitzschnell viral verbreitete und zu einem der bekanntesten Memes in der Kryptoszene wurde. Der Begriff wurde zur Abkürzung für:
Hold On for Dear Life – also „Festhalten um jeden Preis“.


HODL als Investment-Strategie

HODL ist mehr als nur ein lustiger Schreibfehler – es beschreibt eine Buy-and-Hold-Strategie im Krypto-Bereich. Wer „hodlt“, kauft Kryptowährungen und verkauft sie nicht, selbst wenn es starke Kursschwankungen gibt. Die Grundidee:

Kurzfristige Volatilität ignorieren – langfristig auf Wertzuwachs setzen.

Diese Strategie richtet sich vor allem an Kleinanleger, die nicht täglich traden wollen, sondern an das langfristige Potenzial von Bitcoin, Ethereum & Co. glauben.


HODL ist einfach – aber nicht leicht

Klingt einfach, oder? Kaufen und nichts tun. Aber: Wer 2018 durch den Bärenmarkt gegangen ist oder den Crash 2022 miterlebt hat, weiß – HODLn braucht starke Nerven.

Denn der Kryptomarkt ist extrem volatil. Kurse können innerhalb von Stunden zweistellig steigen oder fallen. In solchen Momenten ruhig zu bleiben und an der Entscheidung festzuhalten, erfordert Überzeugung – oder Gelassenheit.


HODL vs. Trading – Was ist besser?

Ob du lieber HODLer oder Trader bist, hängt von deinem Risikoprofil, Zeitbudget und Know-how ab. Hier ein kurzer Vergleich:

Merkmal HODL Trading
Zeithorizont Langfristig Kurz- bis mittelfristig
Aufwand Gering Hoch (ständig beobachten)
Risiko Geringer durch Langfriststrategie Höher durch Timing-Risiken
Emotionen Weniger Stress (theoretisch) Viel Stress möglich

Für viele Einsteiger ist HODL der Einstieg – und oft auch der sicherere Weg, zumindest emotional.


Die Philosophie dahinter

Für einige ist HODL mehr als nur ein Investmentansatz. Es ist ein Ausdruck des Glaubens an die Zukunft der Dezentralisierung, an Bitcoin als digitales Gold oder an das Ende der traditionellen Finanzsysteme. In Meme-Form bringt es die Krypto-Community regelmäßig zusammen, z. B. in Form von:

  • HODL to the moon!“

  • „We are all gonna make it!“ (WAGMI)

  • „Diamond hands“


Fazit: HODL – Mehr als nur ein Tippfehler

Was als alkoholbedingter Schreibfehler begann, wurde zum Symbol einer ganzen Bewegung. HODL steht für Geduld, Vertrauen und manchmal auch Sturheit. In einem Markt, der oft von Hype und Panik geprägt ist, erinnert uns HODL daran, den langfristigen Blick zu behalten – und nicht bei jedem Kursrückgang in Panik zu verfallen.

Back to blog